Für Interessierte am Beruf: Infoveranstaltung Grundqualifizierungskurs Kindertagespflege nach QHB
Die Kindertagespflege ist ein sehr abwechslungsreiches und spannendes Arbeitsfeld, welches sich für alle Personen (ja, gerne auch Männer) eignet, die Freude am Umgang mit Kindern haben. Wenn Sie Interesse daran haben und mehr Informationen zum Alltag, den Verdienstmöglichkeiten und dem Arbeitsverhältnis in der Kindertagespflege haben möchten, laden wir Sie herzlich ein, uns zur Informationsveranstaltung zu besuchen.
› Mehr Infos über die Arbeit in der Kindertagespflege
Inhalt der Informationsveranstaltung
- Grundsätzliches zur Kindertagespflege
- Voraussetzungen für die Kursteilnahme
- Kursinhalte, Kursablauf und Kurstermine
Die Familiäre Tagesbetreuung Aachen ist zertifizierter Bildungsträger für Kindertagespflege.
Qualifizierung während der Corona-Pandemie
Seit der Pandemie qualifizieren wir teils digital. Je nach pandemischer Lage behalten wir uns vor, in Präsenz oder online zu qualifizieren oder auch in der Kombination von Präsenz und online.
Sollte eine Coronaschutzverordnung vorhanden sein, findet die Qualifizierung unter den Bedingungen der jeweils gültigen Coronaschutzverordnung statt.
Nächster Qualifizierungskurs
Der nächste Kurs startet am 14.08.2023 und dauert bis zum Juni 2024.
Tätigkeitvorbereitender Teil (160 Unterrichtseinheiten): 14.08. – 20.12.2023, 2 Tage in der Woche (montags von 08.30 – 14.45 Uhr und dienstags von 17.00 – 19.30 Uhr) + 4 Samstage (ca. 1 x pro Monat, 08.30 – 14.45 Uhr).
Tätigkeitsbegleitender Teil (140 Unterrichtseinheiten): 08.01. – 24.06.2024, 1 Tag in der Woche (montags von 08.30 – 14.45 Uhr).
Der Kurs besteht aus Unterrichtseinheiten, die in Präsenz in der Geschäftsstelle der Familiären Tagesbetreuung e.V. angeboten werden (ca. 2/3 der UE) und solchen, die in digitaler Form über Zoom stattfinden (ca. 1/3 UE).
Teilnehmer/innen
Voraussetzungen unter anderem:
- 1. Wohnsitz in der Stadt Aachen
- Geeignetheit zur Förderung von Kindern
- mindestens Hauptschulabschluss/Berufsabschluss
- gute Deutschkenntnisse
- polizeiliches Führungszeugnis ohne einschlägige Einträge (erweitertes Führungszeugnis)
- keine ansteckenden Erkrankungen
- alle nach 1970 geborene Personen benötigen für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson einen Nachweis über die Masernschutzimpfung/Masernimmunität
- technische Voraussetzungen:
- Laptop oder PC (kann bei Bedarf bei uns kostenlos gemietet werden je nach Verfügbarkeit)
- Webcam
- Headset
- stabile Internetverbindung
- ruhiger Arbeitsplatz
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 900 €. Nach erfolgreichem Anschluss der Qualifizierung (tätigkeitsvorbereitend und tätigkeitsbegleitend) erfolgt nach 12 Monaten Tätigkeit als Kindertagespflegeperson in der Stadt Aachen eine Rückerstattung in Höhe von einmalig 300 €.
Aktuelle Richtlinie:
https://serviceportal.aachen.de/suche/-/vr-bis-detail/dienstleistung/4275/show
unter Downloads „Richtlinie_08_2021“
Wenn Sie am Qualifizierungskurs teilnehmen möchten, müssen Sie vorab die Informationsveranstaltung besuchen.
Bitte melden Sie sich zur Informationsveranstaltung an.
Veranstaltungsort
Familiäre Tagesbetreuung e.V.
(Weiterbildungsraum)
Harscampstr. 20
52062 Aachen
Tel. 02 41 / 16 02 06-0
A N M E L D U N G
Infoveranstaltung Grundqualifizierungskurs Kindertagespflege nach QHB
Wir bieten Informationsveranstaltung für Interessierte an dem Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson digital oder in Präsenz in unserer Geschäftsstelle (mit bis zu 10 Teilnehmenden) an. Personen, die an Covid-19 erkrankt sind, haben keinen Zutritt zu der Geschäftsstelle der Familiären Tagesbetreuung e.V. und können an den Angeboten nicht teilnehmen.
Eine vorherige Anmeldung über das Anmeldeformular ist erforderlich.
Die Infoveranstaltung richtet sich ausschließlich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aachen.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!
Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.
Die unten aufgeführten Termine sind digitale/virtuelle/online oder Präsenz- Informationsveranstaltungen für den Qualifizierungskurs. Achten Sie bitte bei der Anmeldung darauf, ob Sie an einer digitalen Veranstaltung (Internet) oder an einer in Präsenz (in der Geschäftsstelle) teilnehmen möchten.