Fortbildungen für qualifizierte Kindertagespflegepersonen
Partizipation, ein Kinderrecht im pädagogischen Alltag (gleicher Inhalt wie die andere Fortbildung zu dem Thema)
Wie gelingt es, Kinder wertschätzend und emotional im pädagogischen Alltag mit einzubinden
(Bitte entscheiden Sie sich zwischen den beiden Fortbildungen mit diesem Titel. Es ist der gleiche Inhalt.)
Beim Thema „Partizipation bei unter Dreijährigen“ geht es nicht um fertige Konzepte, sondern um individuelle Beteiligungsthemen und Ausdrucksmöglichkeiten.
Wenn eine sichere Bindung zu einer Bezugsperson in der Kindertagespflege aufgebaut ist, entwickeln sich Kinder frei und eignen sich ihre Welt selbständig an.
Wie gelingt es nun, die Motivation des Kindes, sich zu beteiligen und etwas gestalten zu wollen, in den pädagogischen Alltag zu integrieren und zu fördern.
In dieser Fortbildung soll die kindliche bedürfnisorientierte Handlungsfähigkeit im Vordergrund stehen.
Wie kann es gelingen, die individuelle aktive Teilhabe und Mitgestaltung des einzelnen Kindes in den Alltag umzusetzen.
Dabei werfen wir vor allem einen Blick auf die bedürfnisorientierte Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Altersstufen und das Thema der sensiblen Responsivität, also die Fähigkeit, die Signale des Kindes zu bemerken und angemessen und zeitnah zu reagieren.